Biografien| Aktuelles

Emma von Lesum

Gemahlin des sächsischen Grafen Liudger und Schwester Bischof Meinwerks von Paderborn, wurde nach dem Tod ihres Gatten eine große Wohltäterin der Kirche von Bremen, wo seit 1013 ihr Verwandter Unwan Bischof war. In Stiepel bei Bochum gründete sie die (spätere Wallfahrt-) Kirche. Bei Zwistigkeiten und Feindschaften war sie als eine gerechte Friedensvermittlerin gesucht. Emma starb am 3. Dezember 1038. Sie wurde beigesetzt im Dom zu Bremen. Reliquien befanden sich auch in der Abteikirche zu Werden an der Ruhr.Die Gräfin Emma von Lesum war eine Frau von außerordentlicher Frömmigkeit. Seit dem Tode ihres Gemahls Lüdger lebte sie sehr eingezogen und fand ihre einzige Freude am Wohltun. Besonders reich bedachte sie die Geistlichkeit und schenkte der Kirche in Bremen, als sie den Erzbischof Libentius predigen hörte, zwei Kreuze, eine Altartafel und einen Kelch, alles aus Gold und Edelsteinen gefertigt. Aber ihre Freigebigkeit beschränkte sich nicht nur auf die Geistlichkeit.
Die Sage;
Einst war Herzog Benno von Sachsen zur Besuch bei der Gräfin In Lesum besuchte er die Witwe seines verstorbenen Bruders Lüdger. Sie ritten, umgeben von einem stattlichen Gefolge, am frühen Morgen bei der Stadt Bremen vorüber, um die Güter der Gräfin, die unter andern einen großen Teil des jetzigen Stadtgebiets umfaßten, in Augenschein zu nehmen. Da nahten sich, im Vertrauen auf die Milde der Gräfin, einige Abgeordnete der Bürgerschaft und klagten über den Mangel an Weideland für ihr Vieh. Die Gräfin hörte ihnen mit Teilnahme zu und versprach, ihrer Not abzuhelfen. Sie wollte ihnen - sagte sie - an Wischen und Weiden geben, soviel ein Mann in einer Stunde umgehen könne. Da wurde der Herzog besorgt, daß die Gräfin bei ihrer bekannten Herzensgüte zu weit gehen und zu viel von dem kostbaren Erbe verschenken möge, das ihm oder seinen Kindern zufiel nach ihrem Tode. »Ihr solltet lieber die Frist auf einen ganzen Tag ausdehnen«, sagte er ärgerlich. Die Gräfin überhörte den Vorwurf, der in seinen Wort lag.Sie erwiderte sanft: »Der Herr hat mich reich gesegnet an irdischen Gütern; es mag Euer Wort gelten.« Diese Zustimmung der Gräfin kam ihm vollends unerwartet, und er sann darauf, wie die Sache rückgängig zu machen sei. Da kam ihm plötzlich ein listiger Gedanke, er verbarg seinen Ingrimm unter einer glatten Miene und nahte sich mit gleisnerischen Worten seiner Schwägerin: »Da Ihr Euch«, sagte er, »in dieser Angelegenheit meinem Rate so schnell gefügt habt, so überlaßt Ihr es mir auch wohl, die Sache sogleich ins Werk zu richten.« Emma willigte arglos in sein Begehren, und nun kam die Tücke des Herzogs zum Vorschein; denn er sprengte die Straße hinab bis zu einem Bettler, bei dem sie so eben vorbeigeritten waren, und dem die Gräfin ein reichliches Almosen gespendet. Er hatte im Vorüberreiten recht wohl bemerkt, daß der Mann ein armer Krüppel war. Verwundert folgte ihm der ganze Zug. »Soll ich also« - wandte er sich schadenfroh an die Gräfin - »dafür sorgen, daß Euer Befehl pünktlich vollstreckt werde, so will ich Euch auch den Mann zeigen, der sogleich seinen Weg antreten möge.« Die Bürger standen verzweiflungsvoll daneben; denn sie kannten den Mann und wußten, daß er ohne fremde Hilfe sich nicht vom Platz bewegen könne. Des Morgens brachten ihn mitleidige Menschen an die Straße und des Abends mußten sie ihn wieder heimholen. Der Bettler selbst war über die Zumutung der hohen Frau erstaunt, als sie ihm winkte, aufzubrechen, und sah zweifelnd zu ihr in die Höhe. »Versuchs doch nur,« sagte die Gräfin, und der Krüppel setzte sich in Bewegung. Gehen konnte er nun freilich nicht, da der Gebrauch der Füße ihm gänzlich versagt war;
er kroch also auf den Händen, und ein Diener der Gräfin folgte ihm, um alle hundert Schritt auf seiner Bahn einen Pfahl einzuschlagen.
Im Anfange waren die Bürger traurig.Die Meisten gingen voller Mißmut nach Hause; denn was sollten sie von einem Krüppel erwarten. Der aber kroch und kroch, immer gleichmäßig weiter, ohne Ruhe und Rast, und als die Bürger gegen Mittag wieder hinausgingen, wurden sie auf das Angenehmste überrascht; denn soweit das Auge reichte, erblickten sie die hellschimmernden Pfähle in einer langen, langen Reihe und im Hintergrunde in einem ungeheuren Bogen; so ging es fort und im Abendschein konnte man schon von der Stadt aus deutlich den Krüppel arbeiten sehen, wie er näher und näher kam.
Als die Sonne sank, langte er bei der Stadt an, und es war eine Weide eingezäunt, viel umfangreicher, als die Bürger ursprünglich gehofft hatten und fast zu groß für ihren Bedarf. Dies war im Jahre 1032. Auf diesen Wiesen liegt die jetzige Bürgerweide,Dort treiben noch heutiges Tags die Bremer Bürger ihr Vieh gegen eine unbedeutende Einschreibegebühr. Den Krüppel aber haben die Bremer zeitlebens in Ehren gehalten, und auch die dankbare Nachwelt hat seiner nicht vergessen. Sein Bildnis sieht man zwischen den Füßen der Rolandsäule in Stein ausgehauen.
Emma lebte noch vierzig Jahre nach dem Tode ihres Mannes. Sie blieb Zeit ihren Lebens eine Stütze und Trost für die Armen und Notleidenden. Sie wurde nach ihrem Tode im Dom unter einem viereckigen blauen Stein begraben.
Was den habsüchtigen Herzog und seine Familie anlangt, so wurde ihre Erwartung, nach Emmas Tode ihren ganzen Nachlaß zu erben, bitter getäuscht. Denn ihre Schätze an Silber, Gold und edlem Gestein hatte sie an milde Stiftungen vermacht, und die Grafschaft fiel an Kaiser Conrad, dessen Gemahlin Gissa auch nach Bremen kam, um die Güter in Augenschein zu nehmen. Und selbst als nach Verlauf mehrere Jahre des Herzogs Sohn, Dethmar, mit der Grafschaft belehnt wurde, sollte er sich des Genusses dieser Güter nicht lange erfreuen. Denn als der Kaiser Heinrich, in Begleitung des Erzbischofs Adalbert, nach Lesum zog, wurde er von einer Mordbande angefallen und verdankte die Erhaltung seines Lebens nur der äußersten Anstrengung des Erzbischofs und seiner Leute.
Der habsüchtige Graf verlor sein Leben. Als die Sache näher untersucht wurde, sagte Dethmars eigener Knecht Arend, es sei sein Herr gewesen, der den Hinterhalt gelegt habe, und als der Graf seine Unschuld durch einen Zweikampf beweisen wollte, verlor er sein Leben.


Literatur zum Thema:
Möhlmann, Günther: Der Güterbesitz des Bremer Domkapitel von seinen Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts, Bremen 1933
Peuckert, Will-Erich: Bremer Sagen, Göttingen 1961
Renner, Johann: Renner, Johann, Chronicon der Löfflichen Olden Stadt Bremen, in Sassen so vele den vörnemsten Geschichte Bremen, Bremen 1584
Schomburg, Dieter: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Bremen, Hildesheim 1964
Schwarzwälder, Herbert: Reise in Bremens Vergangenheit, Bremen 1965
Wagenfeld, Friederich; Bremens Volkssagen (1845), Bremen 1965
Schwarzwälder:Herbert:"Gräfin" Emma von Lesum und der "Bremer Krüppel", Historische Wahrheit-Sage-Dichtung. In: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 18, Bremen 1974, S. 387-406.
Schmolze Gerhard: Gräfin Emma oder Frau Imma, die Gattin des Grafen Liudger, Bremens Wohltäterin im Mittelalter in Geschichte und Legende, Sage und Kunst, Bremen 1988
Bildquellen:Emma von Lesum auf einem Glasfenster der Kirche St. Johann in Bremen,das Fenster wurde von Elisabeth Steineke gestaltet, Die Reitergruppe Herzog Benno und Gräfin Emma wurde von Thomas Reckert geschaffen,sie steht in Schwachhausen, Ecke H.-H.-Meier-Allee/Emmastraße, erinnert an ihren historischen Ausritt;
Die Straßen Emmaberg sowie Oberes und Unteres Emmatal in Lesum werden ihr fälschlich zugeschrieben,